Suche nach Sendungen
Bitte geben Sie Ihre(n) Suchbegriff(e) ein!
Monats-Kalender
Liste der Halbjahresübersichten
Liste aller Vorträge seit 1987 als PDF
Referenten alphabetisch
- -, - Gesprächskonzert
Weimar am Pazifik. Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils
- -, - Gesprächskonzert lange Version I
Weimar am Pazifik. Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils
- -, - Gesprächskonzert lange Version II
Weimar am Pazifik. Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils
- Abele-Brehm, Prof. Dr. Andrea
Aggression im Geschlechterverhältnis
- Ach, PD DR. Johann. S.
Cognitive Enhancement - was spricht dagegen?
- Adamek, Sascha
Scharia-Kapitalismus
- Altmeyer, Dr. Martin
Das Internet – ein Resonanzsystem
- Arendes, Prof. Dr. Cord
„Wirklichkeitsbilder“? Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
- Armbruster, Jörg
Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
- Armstrong, Karen
Im Namen Gottes. Religion und Gewalt
- Asserate, Dr. Asfa-Wossen
Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
- Bade, Prof. Dr. Klaus J.
Integration, Kulturangst und Terror in der Einwanderungsgesellschaft
- Bahr, Prof. Dr. Hans-Eckehard
Man braucht sehr lange um jung zu werden. Stufen im Lebenszyklus
- Bär, Karl
TTIP - Investorenschutz versus Demokratie?
- Bartelmann, Prof. Dr. Matthias
Ein kühler Blick in die Frühgeschichte des Universums
- Bartens, Dr. Werner
Schluss mit den falschen Vorschriften. Wichtig ist, was uns berührt
- Berg, Prof. Dr. Manfred
Die USA und der Erste Weltkrieg
- Berthold, Prof. Dr. Peter
„Wie viel‘ Vögel sind noch da?“ Jeder Gemeinde ihr Biotop
- Bieling, Prof. Dr. Hans-Jürgen
Kapitalismusanalyse. Zur Aktualität der Marx’schen Kritik der Politischen Ökonomie
- Bobzin, Prof. Dr. Hartmut
Der Koran und der Friede. Zentrale Stellen – neu übersetzt und aktuell gedeutet
- Bohus, Prof. Dr. Martin
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
- Borchmeyer, Prof. Dr. Dieter
Weimar – Bayreuth – Heidelberg. Kulturstadt in der Provinz
- Brunsing, Markus
Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert. Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
- Buchta, Dr. Wilfried
Iraks Zerfall und der Aufstieg des Islamischen Staates. Zwei Seiten einer Medaille
- Bude, Prof. Dr. Heinz
Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
- Bude, Prof. Dr. Heinz
Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
- Bueb, Dr. Bernhard
Lob der Disziplin
- Burkhardt, Prof. Dr. Hans
Was ist „Information“? – von Claude Shannon bis heute
- Callenbach, Prof. Dr. Ernest
The Hollowing out of the American Empire. Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
- Cube, Prof. Dr. Felix von
Besiege Deinen Nächsten wie Dich selbst. Aggression im Alltag
- Dahrendorf, Prof. Dr. Lord Ralf
Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft. Wie können wir alle drei haben? - Festvortrag 1997
- Daseking, Prof. Wulf
Demographische Entwicklung. Antworten der Stadtplanung
- Demandt, Prof. Dr. Alexander
Zukunft, die keine war. Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
- Destradi, Prof. Dr. Sandra
Indien und der Globale Süden. Engagement und Zurückhaltung einer aufstrebenden Macht
- Detering, Jun. Prof. Dr. Nicolas
Europavisionen im Dreißigjährigen Krieg
- Dreier, Prof. Dr. Horst
Recht und Willkür
- Dueck, Prof. Dr. Gunter
Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
- Eberle, Prof. Dietmar
Raum. Fiktion der Architektur
- Eisenhauer, Dr. Gregor
Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun. In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
- Engartner, Prof. Dr. Tim
Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland
- Erler, Dr. Gernot
Weltordnung ohne Westen? Europa zwischen Russland, China und Amerika
- Eßbach, Prof. Dr. Wolfgang
Marxbilder 1848 bis 1968
- Feld, Prof. Dr. Lars P.
Ach Europa! Der lange Weg zur Bewältigung der Eurokrise
- Fellmer, Raphael
Vom Leben ohne Geld
- Fischer, Prof. Dr. Julia
Über den Ursprung der menschlichen Sprache
- Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter
Nach den Genen. Der Abschied vom alten Erbgut
- Flaig, Prof. Dr. Egon
Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
- Franck, Prof. Dr. Georg
Moralische Eleganz
- Frank, Dr. Gunter
Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyles
- Frankl, Prof. Dr. Viktor E.
Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft - Erster Vortrag 1987
- Frevert, Prof. Dr. Ute
Vergängliche Gefühle
- Frühsorge, Prof. Dr. Gotthard
Die Erfindung der Landschaft. Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
- Gabriel, Prof. Dr. Markus
„Verrufene Worte”? Zur Überwindung des Nihilismus
- Galizia, Prof. Dr. Giovanni
Wie kommen die Blütendüfte ins Gehirn?
- Gigerenzer, Prof. Dr. Gerd
Gefühltes Wissen. Die Erforschung der Intuition
- Graf, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm
Politik und Religion - Zur Diagnose der Gegenwart
- Graf, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm
Das protestantische Christentum
- Grätzel, Prof. Dr. Michael
Solarzellen nach Pflanzenart. Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
- Greiner, Prof. Dr. Norbert
London. Von »Rule, Britannia!« zu »Cool Britannia!«
- Gruen, Prof. Dr. Arno
Gespaltenes Bewusstsein. Empathie versus Kognition
- Haberland, Dr. Irene
»Erfrischender Quell des Lebens« Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
- Haller, Prof. Dr. Reinhard
Die Narzissmusfalle - Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis
- Haller, Prof. Dr. Reinhard
Die Macht der Kränkung
- Hartung, Prof. Dr. Anja
Alter und Medien
- Haubl, Prof. Dr. Rolf
Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? Zur Psychodynamik des Geldes
- Haug, Prof. Dr. Wolfgang Fritz
„Das Kapital“. Ein 150 Jahre altes Buch, aktueller als zu seiner Zeit
- Herb, Prof. Dr. Karlfriedrich
Was ist Macht?
- Hermann, Prof. Dr. Dieter
Gewaltkriminalität. Die dunkle Seite der Aggression
- Hermle, PD Dr. Leopold
Der gedopte Alltag - Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
- Herwig, Prof. Dr. Henriette
Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
- Heynkes, Jörg
Die große digitale Transformation. Oder wie unser aller Leben auf den Kopf gestellt wird
- Hobsbawm, Prof. Dr. Eric John
Das Jahrhundert der Extreme
- Höffe, Prof. Dr. Otfried
Friede und Friedensliebe. Ein Blick in die Philosophiegeschichte
- Huber, Prof. Dr. (Bischof i. R.) Wolfgang
Reformation und Demokratie. Ein spannendes Verhältnis
- Huotari, Dr. Mikko
Chinas Finanzmacht und Südostasien. Ordnungsfaktor oder neue Abhängigkeit?
- Jaeggi, Prof. Dr. Eva
Wer bin ich? Frag doch die anderen!
- Jakobs, Hans-Jürgen
Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
- Janich, Prof. Dr. Peter
Information. Von der Philosophie zur Politik
- Joas, Prof. Dr. Hans
Gesellschaft, Staat und Religion. Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
- Juling, Prof. Dr. Wilfried
Digitalisierung – die Technologie von heute
- Kaas, Prof. Dr. Leo
Das Kapital im 21. Jahrhundert. Eine kritische Auseinandersetzung mit Thomas Pikettys Thesen
- Kappeler, Prof. Dr. Andreas
Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
- Kast, Bas
Plötzlich macht es klick! Wie kommen wir auf gute Ideen?
- Katzer, Dr. Catarina Christina
Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung
- Kaube, Jürgen
Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems
- Kelek, Necla
Chaos der Kulturen - Integration und muslimisches Leben in Europa
- Kersting, Prof. Dr. Wolfgang
Elemente der Gerechtigkeit. Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
- Keupp, Prof. Dr. Heiner
Das Ich braucht das Wir. Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
- Kiefer, Prof. Dr. Falk
Vom ersten Drink zum letzten Rausch Neue Erkenntnisse der Suchtforschung
- Kienzle, PD Dr. Ulrike
Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
- Kimmich, Prof. Dr. Dorothee
Waren, Fetische und Warenfetische
- Kirchhof, Prof. Dr. Paul
Freiheit, Gleichheit, Sicherheit. Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale - Festvortrag zum 30-jährigen Jubiläum
- Kohler-Weiß, Dr. Christiane
Reformationsjubiläum 2017. Eine Herausforderung für die Ökumene?
- Korte, Prof. Dr. Martin
Wir sind Gedächtnis. Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
- Krämer, Prof. Dr. Gudrun
Der Islam
- Kramer, Prof. Dr. Caroline
Alt werden und jung bleiben. Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
- Kreiß, Prof. Dr. Christian
Heute gekauft, morgen entsorgt. Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
- Kröber, Prof. Dr. Hans-Ludwig
Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
- Kruse, Prof. Dr. Andreas
Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
- Lefrank, Pater Alexander
Orientierung für die Lebensgestaltung in einer Welt im Umbruch
- Leggewie, Prof. Dr. Claus
Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt - Die multikulturelle Gesellschaft
- Leggewie, Prof. Dr. Claus
Europas Feinde
- Leonhard, Prof. Dr. Jörn
August 1914: Ein globales Panorama
- Lesch, Prof. Dr. Harald
Die Menschheit schafft sich ab
- Lesch, Prof. Dr. Harald
Die Digitale Diktatur
- Lovink, Prof. Dr. Geert
Hör auf zu suchen, fang an zu fragen! Kritische Google-Recherche
- Lüders, Dr. Michael
Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
- Lüders, Dr. Michael
Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
- Lütkehaus, Prof. Dr. Ludger
"Christus oder Mohammed". Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
- Lütkehaus, Prof. Dr. Ludger
Der Fluch des Zuviel. Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
- Lutz, Prof. Dr. Dieter S.
Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft. Eine neue politische (Un)Ordnung der Welt?
- Lyre, Prof. Dr. Holger
Der Begriff der Information. Was er leistet und was er nicht leistet
- Maaß, Prof. Dr. Kurt-Jürgen
Der Euro-islamische Dialog in der Krise
- Madeja, Prof. Dr. Michael
Von Bits und Brains. Wie das Gehirn mit digitalen Medien umgeht
- Maio, Prof. Dr. Giovanni
Therapieziel Dankbarkeit: Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
- Mann, Prof. Dr. Karl
Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
- Markowitsch, Prof. Dr. Hans J.
Was passiert, wenn ich denke?
- Marschall, Prof. Dr. Stefan
Alte Lügen – neue Lügen. Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
- Martin, Prof. Dr. Dieter
Kriegserzählungen in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften
- Matejka, Dr. Rainer
Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
- Maul, Prof. Dr. Stefan M.
Die Wahrsagekunst im Alten Orient
- Mausfeld, Prof. Dr. Rainer
Elitendemokratie und Meinungsmanagement. Hat sich die Vorstellung vom "mündigen Bürger" überlebt?
- Meckel, Prof. Dr. Miriam
Total Recall – Wie das Internet unser Denken und Leben verändert
- Meckel, Prof. Dr. Miriam
Mein Kopf gehört mir. Die schöne neue Welt des Brainhacking
- Merkel, Prof. Dr. Wolfgang
Der Herbst der Demokratie?
- Meyen, Prof. Dr. Michael
Sport ist … ein Medienereignis
- Meyer-Lindenberg, Prof. Dr. Andreas
Risikofaktoren verstehen, psychische Erkrankungen vermeiden. Therapieforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
- Miard-Delacroix, Prof. Dr. Hélène
Deutschland, Frankreich und der Aufbau Europas. Ein Blick auf unsere gemeinsame Geschichte
- Miegel, Prof. Dr. Meinhard
Epochenwende. Gewinnt der Westen die Zukunft?
- Möbius, Prof. Dr. Walter
Empathie im medizinischen Alltag
- Mosebach, Martin
Wiedersehen mit Rom
- Müller-Brandeck-Bocquet, Prof. Dr. Gisela
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
- Münkler, Prof. Dr. Herfried
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918
Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
- Münkler, Prof. Dr. Herfried
Verkleinern und entschleunigen. Die Zukunft der Demokratie?
- Nachtwey, Prof. Dr. Oliver
Die Abstiegsgesellschaft. Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
- Neyer, Prof. Dr. Jürgen
Plädoyer für eine Neugründung Europas
- Nida-Rümelin, Prof. Dr. Julian
Im Namen einer besseren Zukunft - Die Ethik der Verantwortung
Demokratie und Wahrheit. Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie? - Festvortrag 2007
- Oberzaucher, Dr. Elisabeth
Homo Urbanus
- Osten, Dr. Manfred
Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas. Zur Aktualität seiner Schrift “Novissima Sinica“
- Paech, Prof. Dr. Niko
Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
- Pantle, Dr. Christian
Der Dreißigjährige Krieg. Als Deutschland in Flammen stand
- Papier, Prof. Dr. Hans-Jürgen
Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
- Papsdorf, Jun. Prof. Dr. Christian
Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
- Peters, Prof. Dr. Anne
Recht und Politik - Der internationale Schutz der Menschenrechte
- Pilbeam, Prof. Dr. David
A Half-Century of Thinking about Human Origins. Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
- Poppenberg, Prof. Dr. Gerhard
Paris. Metropole der Moderne
- Pörksen, Prof. Dr. Bernhard
Die Skandalgesellschaft. Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
- Priddat, Prof. Dr. Birger
Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung
- Raulff, Prof. Dr. Ulrich
Roß und Reiter. Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
- Rausch, Prof. Dr. Randolf
Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
- Reich, Prof. Dr. Jens
„Gläserne Genome?“ Bio-Informationen und die Grundlage allen Lebens
- Reichart, Wilhelm
Lebenssinn. Eine philosophische Orientierung
- Reinhard, Dr. Rebekka
Die Kunst des Irrens. Oder: Der Umweg ist das Ziel
- Riebesell, Prof. Dr. Ulf
Ozeanversauerung
- Rieger, Frank
Information – Gläserne Verhältnisse?
- Rosa, Prof. Dr. Hartmut
Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
- Roth, Prof. Dr. Gerhard
Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt
- Ruppert, Prof. Dr. Franz
Das Trauma des Krieges
- Sauerborn, Prof. Dr. Rainer
Altersbezogene Gesundheits- und Krankheitskonzeptionen. Aus internationaler Perspektive
- Schaar, Peter
Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
- Schieder, Prof. Dr. Rolf
Die Zukunft der Religion
- Schiltenwolf, Prof. Dr. Marcus
Schmerz und Medizin
- Schirach, Ariadne von
Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst
- Schlaffer, Prof. Dr. Hannelore
Vom Geist zum Körper. Die Geschichte des Alters
- Schluchter, Prof. Dr. Wolfgang
Kampf der Kulturen?
- Schmahl, Prof. Dr. Christian
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
- Schmid, Prof. Dr. Wilhelm
Selbstgestaltung und Lebenskunst
- Schmidbauer, Prof. Dr. Wolfgang
Kreativität als Lebenssinn
- Schmidt, Prof. Dr. Manfred G.
Über die Demokratie in Europa
- Schmidt, Prof. Dr. Stefan
Dem Zeitdruck entkommen. Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
- Schmidt-Salomon, Dr. Michael
Keine Macht den Doofen!
- Schmidt-Salomon, Dr. Michael
Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich
- Schnädelbach, Prof. Dr. Herbert
Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
- Schneider, PD Dr. Miriam
Risikofaktor Adoleszenz. Die Bedeutung neuronaler Reifungsprozesse für psychiatrische Erkrankungen
- Schneiders, Dr. Thorsten Gerald
Salafismus. Ursprünge und Gefahren
- Schröder, Prof. Dr. Hans-Henning
„Der Platz an der Sonne“. Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
- Schwanitz, Prof. Dr. Dietrich
Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung.
- Sloterdijk, Prof. Dr. Peter
Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm. Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
- Soyka, Prof. Dr. Michael
Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
- Spitz, Ulrike
Sport ist … fairplay – oder auch nicht
- Staemmler, Dr. Frank-M.
Von visuellen Klippen und ‚okkulten‘ Ereignissen: Die ganz normale Empathie
- Steinberg, Dr. Guido
Islamistischer Terror in Deutschland
- Stichweh, Prof. Dr. Rudolf
Kapitalismus und Exklusion
- Stolleis, Prof. Dr. Michael
Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
- Streeck, Prof. Dr. Wolfgang
Politische Stagnation. Ende oder Rückkehr des demokratischen Nationalstaats
- Stürner, Prof. Dr. Michael
TTIP - Investorenschutz versus Demokratie?
- Tawfik, Tarek
Spannungen und Spiegelungen zwischen Ost und West
- Thiele, PD Dr. Alexander
Staatsanleihenkäufe und Co. - Die EZB außer Rand und Band?
- Thomä, Prof. Dr. Dieter
Sympathie und der „pursuit of happiness“
- Trampert, Rainer
Europa zwischen Weltmacht und Zerfall
- Trenkle, Norbert
Die große Entwertung. Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Tucker, Sir Paul
Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
- Uhde, Prof. Dr. Bernhard
Spiritualität und Mystik? Sinn des Lebens für den Einzelnen oder Zukunft der Gesellschaft?
- Unmüßig, Barbara
Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
- Voßkuhle, Prof. Dr. Andreas
Die Verfassung der Mitte
- Warnke, Dr. Ulrich
Information und Energie – Die Grundbausteine des Lebens
- Weibel, Prof. Dr. Peter
Digitalisierung - eine kulturelle Revolution
- Weizenbaum, Prof. Dr. Joseph
Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
- Wertheimer, Prof. Dr. Jürgen
Kulturen des Dialogs: Sprechen wir dieselbe Sprache?
- Wertheimer, Prof. Dr. Jürgen
Grenzen
- Wertheimer, Prof. Dr. Jürgen
Das Drama der Flucht
- Wierlacher, Prof. Dr. Alois
Was ist Toleranz?
- Wink, Prof. Dr. Michael
Aggressives Verhalten in der Natur
- Winzen, Prof. Dr. Matthias
Natur und Kulisse. Das Echte im Künstlichen
- Wunn, Prof. Dr. Ina
Die unheilige Allianz. Frauen, Islam und Gewalt
- Zimmermann, Prof. Dr. Martin
Troia. Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
- Zipfel, Prof. Dr. Stephan
Prävention von Essstörungen
- Zürn, Prof. Dr. Michael
Global Governance in schweren Zeiten
1. Halbjahr 16 (21.02.16 - 17.07.16)
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle
Die Verfassung der Mitte
Sendezeit: So 21.02.2016, 07:30h
Die Ordnung, die das Grundgesetz errichtet hat, zielte von Beginn an darauf, die „Mitte“ zu bewahren und zu stärken. An die Stelle des Weimarer „Kults der Entscheidung“ und des „Denkens in Extremen“ trat in der Bundesrepublik die Sehnsucht nach Ausgleich. Politik und Verfassungsrechtsprechung orientieren sich seither an Leitgedanken wie Angemessenheit, Kompromissbereitschaft, Nachhaltigkeit, Stabilität und Verantwortung. In den für die verfassungsrechtliche Diskussion so charakteristischen Mischkonzepten werden diese Ideen konkret: etwa im Gebot der „praktischen Konkordanz“, im Leitbild des „kooperativen Föderalismus“, in der „wohlwollenden Neutralität“, die das Verhältnis von Staat und Kirche charakterisiert, oder auch in der „personalisierten Verhältniswahl“. Der Vortrag spürt diesen Begriffen des Verfassungsdenkens nach und fragt zugleich, ob und wie das Verfassungsrecht auf die heute vielfach diagnostizierte „Krise“ der Mitte reagieren kann: Lässt sich das Versprechen der (sozialen) Mitte in einem globalen Umfeld, das von großer Dynamik und Diversität geprägt ist, noch einhalten?
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier
Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
Sendezeit: So 28.02.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 28.10.2007
Nach dem Subsidiaritätsprinzip soll eine staatliche Aufgabe soweit wie möglich von der jeweils unteren bzw. kleineren Einheit wahrgenommen werden. Der Gesamtstaat soll erst dann eingreifen, wenn die Probleme auf der Ebene der Gemeinden oder Bundesländer nicht zu bewältigen sind.
Das Subsidiaritätsprinzip ist auch eine wichtige Grundlage der Europäischen Union, um die Organe der EU in der europäischen Gesetzgebung zu beschränken und einen übertriebenen europäischen Zentralismus zu verhindern. Was ist das Subsidiaritätsprinzip wirklich und ist es geeignet, die in es gesetzten Hoffnungen zu erfüllen?
Prof. Dr. Anne Peters
Recht und Politik - Der internationale Schutz der Menschenrechte
Sendezeit: So 06.03.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 30.09.2012
Die Idee der Menschenrechte ist als "die letzte Utopie der Menschheit" bezeichnet worden. Noch unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges wurde von den Vereinten Nationen 1948 die universelle Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Trotz laufender Ausweitung und Verfeinerung der völkerrechtlichen Instrumente werden überall auf der Welt Menschenrechte immer wieder massiv verletzt. Politische Repression, bewaffnete Konflikte, Unterentwicklung, Korruption und Umweltzerstörung sind einige der Faktoren, die den wirksamen Schutz der Menschenrechte hemmen. Neue Gefährdungen gehen von "global players", also von transnationalen Unternehmen, Militärdienstleistern und Terrorgruppen aus. Unter der Flagge eines kulturellen Pluralismus oder der Terrorismusbekämpfung werden derzeit vermeintlich gesicherte menschenrechtliche Grundwerte wieder in Frage gestellt.
Prof. Dr. Wolfgang Kersting
Elemente der Gerechtigkeit. Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
Sendezeit: So 13.03.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 04.02.2007
In der politischen Moderne wird das Gerechtigkeitsverständnis auf die normative Grundlage des Menschenrechts gestellt. Institutionen des Rechts und der Politik können das Prädikat der Gerechtigkeit nur dann legitim beanspruchen, wenn sie institutionalisiertes Menschenrecht sind, d. h. wenn es sich um einen demokratisch organisierten Rechtsstaat handelt.
Neben die Forderung der politischen Gerechtigkeit sind allerdings längst auch Forderungen der Verteilungsgerechtigkeit getreten. Hier werden die begrifflichen und politischen Verhältnisse unsicher; es ist schwierig, einen allgemein anerkannten Begriff der Verteilungsgerechtigkeit zu bestimmen.
Wolfgang Kersting gibt einen kritischen Überblick über die politikphilosophischen Versuche, eine Konzeption egalitärer Verteilungsgerechtigkeit zu entwickeln.
Prof. Dr. Rudolf Stichweh
Kapitalismus und Exklusion
Sendezeit: So 20.03.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 23.09.2007
Armut, Langzeitarbeitslosigkeit, Isolation - allen Versprechungen der Verfassungen und aller Sozialarbeit zum Trotz fallen immer mehr Menschen durch alle Netze hindurch. Sie sind aus den sozialen Systemen der Gesellschaft ausgeschlossen.
Rudolf Stichweh beschreibt die Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheiten und untersucht die Einbeziehung bzw. Ausgrenzung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft.
Prof. Dr. Peter Sloterdijk
Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm. Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
Sendezeit: So 03.04.2016, 07:30h
„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“, schrieb Christian Morgenstern und brachte damit das Entscheidende zum Ausdruck. Alle unsere Gedanken und Gefühle erzeugen körperliche Reaktionen; unser seelisches Wesen und unsere körperliche Existenz sind auf das Engste miteinander verbunden. Aber was ist die Seele?
Leib und Seele – Körper und Geist – Soma und Psyche: Seit der Antike ist das Nachdenken über die Existenz und Natur der Seele und die Frage nach ihrem Verhältnis zum Körper ein zentrales Thema sowohl in der Geschichte der Medizin als auch der Philosophie. Dabei entstand der Begriff Psychosomatik erst im frühen 19. Jahrhundert.
Peter Sloterdijk unternimmt in diesem Vortrag eine philosophische Annäherung an eine zeitlose und gleichzeitige ungebrochen aktuelle Grundfrage der menschlichen Existenz.
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
Risikofaktoren verstehen, psychische Erkrankungen vermeiden. Therapieforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Sendezeit: So 10.04.2016, 07:30h
Seit 40 Jahren widmet sich das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim der Erforschung der Entstehung psychiatrischer Erkrankungen und einer verbesserten Behandlung Betroffener. In dieser Sendung wird erläutert, welche Faktoren ein Risiko für psychiatrische Erkrankungen darstellen. Besonders Pubertät und Adoleszenz stellen eine sensible Lebensphase für die Gehirnreifung dar. In dieser Zeit finden wichtige neuronale Prozesse für die Entwicklung erwachsener Fähigkeiten und Verhaltensweisen statt, und es besteht eine besondere Anfälligkeit gegenüber störenden Einflüssen.
PD Dr. Miriam Schneider
Risikofaktor Adoleszenz. Die Bedeutung neuronaler Reifungsprozesse für psychiatrische Erkrankungen
Sendezeit: So 10.04.2016, 07:50h
Seit 40 Jahren widmet sich das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim der Erforschung der Entstehung psychiatrischer Erkrankungen und einer verbesserten Behandlung Betroffener. In dieser Sendung wird erläutert, welche Faktoren ein Risiko für psychiatrische Erkrankungen darstellen. Besonders Pubertät und Adoleszenz stellen eine sensible Lebensphase für die Gehirnreifung dar. In dieser Zeit finden wichtige neuronale Prozesse für die Entwicklung erwachsener Fähigkeiten und Verhaltensweisen statt, und es besteht eine besondere Anfälligkeit gegenüber störenden Einflüssen.
Prof. Dr. Martin Bohus
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
Sendezeit: So 17.04.2016, 07:30h
1975 wurde das Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim als Stiftung des Landes Baden-Württemberg gegründet. Zu seinem 40jährigen Jubiläum informierte eine Reihe von Doppelvorträgen über das breite Tätigkeitsfeld des ZI.
Psychotherapie ist wissenschaftlich nachweisbar wirksam und aus der deutschen Versorgungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch profitiert nur etwa jeder dritte Patient im Sinne einer langfristigen Heilung. Es besteht also der dringende Bedarf, die psychotherapeutische Methodik zu verbessern.
Diese Sendung gibt eine Übersicht über die derzeitigen Bestrebungen und Tendenzen der modernen Psychotherapie-Forschung und Entwicklung. Diese orientiert sich nicht mehr an traditionellen Schulen wie etwa der Tiefenpsychologie, sondern an neuro-psychologischen Mechanismen, die psychischen Störungen zugrunde liegen. Dies führt zu einem völlig neuen Verständnis der Psychotherapie und räumt mit einigen weit verbreiteten Mythen auf.
Prof. Dr. Christian Schmahl
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
Sendezeit: So 17.04.2016, 07:50h
1975 wurde das Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim als Stiftung des Landes Baden-Württemberg gegründet. Zu seinem 40jährigen Jubiläum informierte eine Reihe von Doppelvorträgen über das breite Tätigkeitsfeld des ZI.
Psychotherapie ist wissenschaftlich nachweisbar wirksam und aus der deutschen Versorgungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch profitiert nur etwa jeder dritte Patient im Sinne einer langfristigen Heilung. Es besteht also der dringende Bedarf, die psychotherapeutische Methodik zu verbessern.
Diese Sendung gibt eine Übersicht über die derzeitigen Bestrebungen und Tendenzen der modernen Psychotherapie-Forschung und Entwicklung. Diese orientiert sich nicht mehr an traditionellen Schulen wie etwa der Tiefenpsychologie, sondern an neuro-psychologischen Mechanismen, die psychischen Störungen zugrunde liegen. Dies führt zu einem völlig neuen Verständnis der Psychotherapie und räumt mit einigen weit verbreiteten Mythen auf.
Prof. Dr. Falk Kiefer
Vom ersten Drink zum letzten Rausch Neue Erkenntnisse der Suchtforschung
Sendezeit: So 24.04.2016, 07:30h
Wie wird aus einem normalen und ursprünglich bewussten Alkoholkonsum ein Trinkverhalten, das kaum noch zu stoppen ist? Warum erscheint die Freiheit, sich für oder gegen den Konsum von Alkohol zu entscheiden, im Verlauf einer Suchtentwicklung immer mehr verloren zu gehen? Neue Erkenntnisse der Suchtforschung können über ein besseres Verständnis von süchtigem Verhalten hinaus auch Einblicke in grundlegende Mechanismen von Lernen und Gedächtnis, Motivation und Präferenzverhalten geben.
Die Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Suchtforschung in Deutschland und der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am ZI in Mannheim war ein wichtiger Schritt zu einer besseren Versorgung von Suchtpatienten.
Prof. Dr. Karl Mann
Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
Sendezeit: So 24.04.2016, 07:50h
Wie wird aus einem normalen und ursprünglich bewussten Alkoholkonsum ein Trinkverhalten, das kaum noch zu stoppen ist? Warum erscheint die Freiheit, sich für oder gegen den Konsum von Alkohol zu entscheiden, im Verlauf einer Suchtentwicklung immer mehr verloren zu gehen? Neue Erkenntnisse der Suchtforschung können über ein besseres Verständnis von süchtigem Verhalten hinaus auch Einblicke in grundlegende Mechanismen von Lernen und Gedächtnis, Motivation und Präferenzverhalten geben.
Die Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Suchtforschung in Deutschland und der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am ZI in Mannheim war ein wichtiger Schritt zu einer besseren Versorgung von Suchtpatienten.
Prof. Dr. Stephan Zipfel
Prävention von Essstörungen
Sendezeit: So 08.05.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 24.06.2012
Essstörungen umfassen ein weites Spektrum unterschiedlicher Formen und Ausprägungen. Neben der Anorexia nervosa, der Magersucht, und der Bulimia nervosa, der Ess-Brech-Sucht findet sich unter anderem eine neue Form der Essstörung, das sogenannte "Binge-Eating". Der aktuelle Kinder- und Jugendsurvey, eine repräsentative bundesweite Umfrage, ergab, dass jedes 5. Kind oder Jugendliche in Deutschland Hinweise auf eine Essstörung zeigt. Es ist äußerst wichtig, die Betroffenen frühzeitig zu erkennen um wirksame Hilfsangebote machen zu können. Hier geht es vor allem um Selbstakzeptanz in einer Gesellschaft, die dem äußeren Erscheinungsbild und dem Schlankheitsideal dominante Bedeutung einräumt.
PD Dr. Leopold Hermle
Der gedopte Alltag - Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
Sendezeit: So 22.05.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 17.06.2012
Der Gebrauch pflanzlicher und synthetischer Psychostimulanzien ist erstaunlich weit verbreitet und nimmt weltweit immer mehr zu. Es handelt sich dabei überwiegend um Substanzen, die wach machen, den Geist und die Tatkraft anregen und vor allem euphorisieren. Sie dienen der Steigerung der Konzentration, der Gedächtnisleistung und des Durchhaltevermögens, oder aber der körperlichen Leistungsfähigkeit, beispielsweise im Sport. Die Einnahme dieser Substanzen ist mit einem hohen Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial verbunden.
Der Vortrag von Leopold Hermle gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Er stellt die verschiedenen psychischen, somatischen und sozialen Folgewirkungen und Komplikationen und die aktuellen therapeutischen Ansätze praxisnah dar.
Dr. Rainer Matejka
Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
Sendezeit: So 29.05.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 24.07.2011
Immer mehr Menschen fühlen sich erschöpft und ausgelaugt. Trotz aufwendiger medizinischer Untersuchungen zeigen sich oft keine Ergebnisse und auch Psychotherapie hilft oft nicht weiter. Nicht selten sind Lebererkrankungen die Ursache, aber der Nachweis einer Leberstörung ist nicht immer einfach, und die Symptome sind oft unklar. Die Leber steht in einer faszinierenden Wechselbeziehung zu anderen Organen und zu unserem Gemüt. Auch bestimmte Augenprobleme, Migräne, Hämorrhoiden und vieles mehr haben eine Verbindung zum Leberstoffwechsel. Lebertherapie eröffnet daher oft überraschende Möglichkeiten bei vielen hartnäckigen Beschwerden. Leberstörungen sind aber nicht nur die Folge von Überernährung, Alkoholgenuss, Virusinfektionen oder Medikamenten. Auch negative Emotionen wie Wut, Ärger, Sorge oder Neid belasten die Leber. Die traditionelle chinesische Medizin kennt den Begriff der Leber-Qi-Schwäche, die oft mit Müdigkeit, Erschöpfung und depressiven Verstimmungen einhergeht.
Prof. Dr. Michael Meyen
Sport ist … ein Medienereignis
Sendezeit: So 05.06.2016, 07:30h
Die Massenmedien, und hier vor allem das kommerzielle Fernsehen, haben den Spitzensport in Deutschland seit den 1980er Jahren stark verändert. Michael Meyens These lautet: Der Spitzensport als Teil des sozialen Funktionssystems Sport hat sich an die Handlungslogik des Mediensystems angepasst, um die Leistungen erbringen zu können, die vor allem im Wirtschafts- und im Politiksystem nachgefragt werden, und die dafür sorgen, dass es in Deutschland überhaupt Spitzensport gibt. Auf dem Volleyballfeld, im Modernen Fünfkampf oder auf dem Fußballplatz geht es immer noch um Sieg und Niederlage. Das ist der Code des sozialen Funktionssystems Sport. Aber wo und wann gespielt und gekämpft wird, nach welchen Regeln dies geschieht und wer mitmachen darf, das wird heute immer mehr nach den Erfordernissen der Medienwelt entschieden.
Ulrike Spitz
Sport ist … fairplay – oder auch nicht
Sendezeit: So 12.06.2016, 07:30h
Fairplay ist einer der Grundwerte des Sports und eine Voraussetzung für die herausragende Rolle, die er in der Gesellschaft innehat. Fairplay geht über die bloße Einhaltung der Regeln hinaus; es beinhaltet Chancengleichheit, Toleranz, den respektvollen Umgang mit dem Gegner sowie mit Sieg und Niederlage. Politiker und Sportfunktionäre werden nicht müde, den Wert des Fairplays für den Sport öffentlich zu propagieren. Aber wie sieht es in der Realität aus? Wird das hoch gelobte Fairplay auch gelebt – von Sportlern, aber auch von jenen, die gerne und oft darüber reden? Wir lesen in den Sportteilen der Zeitungen nicht nur über die schönen Seiten des Sports, sondern auch über Doping, Spielmanipulation, Gewalt oder Missbrauch von Schutzbefohlenen – wo bleibt da das Fairplay? Und was kann man tun, damit Fairplay nicht nur gepredigt, sondern auf und neben dem Platz auch umgesetzt wird?
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer
Vom Geist zum Körper. Die Geschichte des Alters
Sendezeit: So 19.06.2016, 07:30h
Erstausstrahlung: So 03.07.2005
Was ist Alter? Wann beginnt es? Ist man tatsächlich so alt wie man sich fühlt?
Altern ist ein physischer Prozess, der seit jeher von einer Rede begeleitet wird, die diesen Vorgang interpretiert und modelliert. Dieser Altersdiskurs prägt die Darstellungen der Malerei und der Literatur und hat auch Einfluss auf die Gestaltung des Alters im wirklichen Leben.
Hannelore Schlaffer beschreibt diesen Diskurs von der Antike bis heute und spannt dabei den Bogen von Cicero, Horaz und Goethe bis zu Jean Améry und Monika Maron. Dabei hat sich wahrscheinlich nur eines seit der Antike wenig verändert: die unterschiedliche Art, wie Männer und Frauen ihr Altern erleben.
Prof. Dr. Andreas Kruse
Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
Sendezeit: So 26.06.2016, 07:30h
In diesem Vortrag wird der Altersprozess seiner körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Dimension untersucht. Andreas Kruse zeigt auf, dass sich der Alternsprozess mit sehr verschiedenartigen Entwicklungen beschreiben lässt, je nachdem, welche der genannten Dimensionen angesprochen ist. Von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität das Wohlbefinden, die Selbstverantwortung und Teilhabe im Alter sind Faktoren, wie Plastizität, Kompensation, Kreativität und Generativität, das heißt Weitergabe von Wissen sowie Bereitschaft, für andere Menschen zu sorgen. Es wird zudem dargelegt, wie wichtig der gesellschaftliche und kulturelle Umgang mit Fragen des Alterns für die subjektive, persönliche Einstellung gegenüber dem eigenen Älterwerden ist.
Prof. Dr. Rainer Sauerborn
Altersbezogene Gesundheits- und Krankheitskonzeptionen. Aus internationaler Perspektive
Sendezeit: So 03.07.2016, 07:30h
Wie altern Menschen in verschiedenen Kulturen?
Wie sieht die Lebenserwartung in den westlichen Staaten im Vergleich zu den Ländern Asiens und Afrikas aus? Welches Bild haben Gesellschaften von ihren Alten und wie gehen sie mit ihnen um? Sind die Bedingungen des Alterns und des Lebens im Alter nur abhängig vom Kontext, vom jeweiligen Kulturkreis und von den sozioökonomischen Bedingungen? Oder gibt es übergreifende Gemeinsamkeiten?
Diesen Fragen geht Rainer Sauerborn in seinem Vortrag nach.
Prof. Dr. Henriette Herwig
Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
Sendezeit: So 10.07.2016, 07:30h
Das Alter ist zum Thema der Literatur geworden. Und mit ihm die Endlichkeit des menschlichen Lebens und damit Fragen der Menschenwürde, der Erinnerung, des Beziehungsverlusts und des Sterbens. Eine besondere Herausforderung geht von der Alzheimer-Krankheit und allen Formen demenzieller Erkrankungen aus, denn sie stellen das cartesianische Menschenbild in Frage und fordern von Angehörigen und Pflegenden ein Höchstmaß an Empathie, Phantasie und Geduld. Der Vortrag zeigt, wie neuere Romane und Essays alte Figuren zeichnen, demenzielle Erkrankungen darstellen und dem Prozess des progressiven Erinnerungsverlusts, des Verlusts der kognitiven Fähigkeiten, der Sprach- und Handlungskompetenz, des körperlichen Verfalls, des Identitätsverlusts und des Zerfalls sozialer Netzwerke damit eine nachvollziehbare Sprache geben.
Prof. Dr. Anja Hartung
Alter und Medien
Sendezeit: So 17.07.2016, 07:30h
„Medienkompetenz“ zu besitzen ist heute unerlässlich, auch für ältere Menschen. Die Fähigkeit, mit der Dynamik medientechnischer Innovationen mitgehen zu können, gilt als Beweis dafür, mit den Idealen der Zeit im Einklang zu sein. Die „aktiven Alten“ surfen, chatten und twittern freudig, so jedenfalls verkünden es die neuen Leitbilder des Alters.
Aber was leisten die medialen Entwicklungen tatsächlich für die Handlungsoptionen der alternden Menschen?
Der Vortrag von Anja Hartung geht der Frage nach, wie es möglich ist, in mediatisierten Gesellschaften zufrieden, selbstbestimmt und sozialverantwortlich alt zu werden und alt zu sein.