Weiterführende Informationen zur Sendung
Zwei Vorträge in einer Sendung
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen aktuellen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox.
1. Soziale Netzwerke – Spiegel und Prägestempel der Gesellschaft
Philippe Gröschel
2. Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung
Dr. Catarina Christina Katzer
Sendezeit: So. 13.11.2011, 8.00h
Das Internet ist zum multifunktionalen Leitmedium der jungen Generation geworden. Über 90% der jungen Menschen in Deutschland surfen täglich, loggen sich in Soziale Netzwerke ein und veröffentlichen zumeist auch eigene persönliche Informationen. Dabei ist das Internet leider auch ein idealer neuer Tatort für aggressives Verhalten, Psychoterror, politische Agitation und Straftaten wie Betrug, Erpressung, Diebstahl, sexuelle Gewalt und vieles mehr.
Innerhalb kürzester Zeit können verbale Beleidigungen, Verleumdungen, peinliche Fotos oder Filmsequenzen verbreitet werden. Damit verändert sich auch die Situation der Opfer: Ihre Viktimisierung ist öffentlich, sie kann im Netz nicht mehr gelöscht werden. Erziehungs- und Bildungsinstitutionen müssen die neuen Gegebenheiten reflektieren. Eltern, Lehrer, Pädagogen und Politiker sind hier vor eine schwierige Aufgabe gestellt.
Philippe Gröschel
Soziale Netzwerke – Spiegel und Prägestempel der Gesellschaft
Philippe Gröschel
Sendezeit: So. 13.11.2011, 8.00h
Zur Person
Philippe Gröschel, geboren 1985, studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 2007 bis 2011 war er Jugendschutzbeauftragter und Referent für Medienpolitik bei VZnet Netzwerke. Er war maßgeblich am Aufbau des sozialen Netzwerks schülerVZ beteiligt, für dessen spezielle Gegebenheiten er neue Jugendschutzmaßnahmen basierend auf technischen und medienpädagogischen Ansätzen entwickelte.
Er war Mitglied im Vorstand der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. Seit Juni 2011 vertritt er als Government Relations Manager die Interessen eines großen Telekommunikationsunternehmens.
Dr. Catarina Christina Katzer
Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung
Dr. Catarina Christina Katzer
Sendezeit: So. 13.11.2011, 8.00h
Zur Person
Dr. Catarina Katzer, geboren 1973, studierte Volkswirtschaft, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Köln, Promotion (Magna Cum Laude). Seit ihrer Tätigkeit als Assistentin am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Köln beschäftigt sie sich mit Cyberpsychologie, Medienethik und Jugendforschung, speziell Aggression und Gewalt im Internet. Zu dieser Thematik führte sie die ersten Studien im deutschsprachigen Raum durch.
Seit 2008 ist sie auf EU-Ebene für Deutschland im Management Committee der COST (European Cooperation in Science and Technologie) im Bereich “Cyberbullying“ tätig. Sie leitet deutsche und internationale Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen und ist als bildungspolitische Beraterin im In-und Ausland tätig.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Das Phänomen Cyberbullying –Genderaspekte und medienethische Konsequenzen. In: Medien-Ethik-Gewalt. Franz Steiner Verlag, Stuttgart (in Druck)
- Das Internet als Tatort: Cyberbullying und sexuelle Gewalt- Wer sind die Täter, wer wird zu Opfern? In: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.), Cybermobbing- Medienkompetenz trifft Gewaltprävention, Hannover, 2011
- Tatort Internet − Sexuelle Gewalt in den neuen Medien: Problemanalyse, Prävention & Intervention. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Ein altes Thema und seine neuen Risiken in der medialen Ära, Berlin, 2010
- Sexuelle Viktimisierung von Mädchen in Internet-Chatrooms. Betrifft Mädchen. Juventa Verlag, Weinheim, 2009
- Einmal Bully, immer Bully? Ein Vergleich von Chatbullying und Schulbullying aus der Täterperspektive (zus. mit D. Fetchenhauer und F. Belschak). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41 (1), 33-44, 2009
- Tatort Internet: Cyberbullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in Chatrooms. Forum Kriminalprävention, 3/2008, 26-33, 2008
- Tatort Chatroom: Aggression, Psychoterror und sexuelle Belästigung im Internet. In: Innocence in Danger, Deutsche Sektion e.V. und Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e.V. (Hrsg.) Mit einem Klick zum nächsten Kick. Aggression und sexuelle Gewalt im Cyberspace (S. 11-27). Verlag mebes & noack, Köln, 2007
- Gefahr aus dem Netz- Der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen
Dissertation, Universität Köln, 2007 - Gefahr aus dem Netz- Sexuelle Viktimisierung in Internet-Chatrooms. DJI-Deutsches Jugendinstitut, München, 2007
- Cyberbullying: Aggression und sexuelle Viktimisierung in Chatrooms (zus. mit D. Fetchenhauer). In: Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Band I: Grundlagen zu Aggression und Gewalt in Kindheit und Jugend ). Hrsg. M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, Schulz, T. Steffke & C. Ulrich). Hogrefe Verlag, Göttingen, 2007
- Bullying in Chatrooms - Wer wird Opfer? Zusammenhang zwischen Viktimisierungen in Chatrooms und Viktimisierungen in der Schule (zus. mit D. Fetchenhauer und F. Belschak). Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Köln, 2007