Weiterführende Informationen zur Sendung
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen aktuellen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox.
Hirn und Selbstveränderung
Verträgt sich das?
Prof. Dr. Niels Birbaumer
Sendezeit: So. 15.12.2013, 8.00h
mp4-Videodownload
Zum Vortrag
Unser Gehirn ist ein Organ, das dafür gebaut ist, Zusammenhänge zu erfassen und Assoziationen zu bilden. Es ist sozusagen ein Detektionsorgan für Gleichzeitigkeiten. Was zeitlich oder räumlich eng beieinander liegt, wird eingeprägt. Das eigene Musizieren zum Beispiel, hat deshalb so großen Einfluss auf das Nervensystem und wirkt stimulierend auf die Hirntätigkeit, weil es gleichzeitig optische, akustische, motorische und emotionale Reize auslöst. Besonders das Großhirn reagiert sensibel auf solche Gleichzeitigkeiten. Ohne Frage ist die Plastizität und damit die Lernfähigkeit des Gehirns bei jungen Menschen besonders groß. Wie aber sieht es im hohen Alter, bei Demenz oder bei Schwerstkranken aus? Was ist, wenn Teile des Großhirns zerstört sind? Niels Birbaumer illustriert an verschiedenen Beispielen, welche erstaunlichen Regulationsfähigkeiten das menschliche Gehirn auch im Alter oder bei schweren Schädigungen noch zeigt.
Zur Person
Niels Birbaumer, geboren 11.5.1945 Ottau (Tschechoslovakei) |
|
1963-1969 |
Studium der Psychologie, Statistik und Physiologie Universität Wien |
1969 |
Assistent von Prof. Rohracher an der Universität Wien |
1969 |
Promotion an der Universität Wien |
1969-1975 |
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Klinische Psychologie der Universität München |
1975 |
Habilitation in "Physiologische Psychologie" bei Prof. Autrum (Zoologie) und Prof. Müller (Psychologie) |
1975 |
Ordinarius für Klinische und Physiologische Psychologie an der Universität Tübingen |
1979-1980 |
Visiting Professor, University of Madison, Wisconsin |
1986-1988 |
Beurlaubung auf eine Full-Professorship an der Pennsylvania State University, USA |
1989 |
Visiting Professor, University of Hawaii at Honolulu, USA |
1990-2000 |
Professore stranieri, Università degli Studi, Padua, Italien |
Seit 1993 |
Ordinarius für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen |
2000-2006 |
Direktor des Center for Cognitive Neuroscience, University of Trento, Italy |
2005-2006 |
Visiting Professor am National Institutes of Health (NIH), Cortical Physiology Unit, Bethesda, USA |
Seit 2008 |
Conseliere, IRCCS, Ospedale San Camillo, Istituto di Ricovero e Cura a Carattere Scientifico, Venezia-Lido, Italien |
2009-2010 |
Visiting Professor, Universitá Baleares, Complutense Universita, Madrid, Spanien |
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Brain-Computer-Interface (BCI) in paralysis (zus. mit A. Ramos Murguialday und L. Cohen). Current Opinion in Neurology, 21, S. 634-638, 2008
-
Brain-Computer-Interfaces (BCI): Communication and Restoration of Movement in Paralysis (zus. mit L. Cohen. The Journal of Physiology, 579.3, 621-636, 2007
-
Motor Learning: Passing a skill from one hand to the other Current Biology, 17, 23, R1024-R1026, 2007
-
The cerebrocortical response to hyperinsulinemia is reduced in overweight humans: A magnetoencephalographic study (zus. mit O. Tschritter, H. Preissl, A. M. Hennige, M. Stumvoll, K. Porubska, R., Frost, H. Marx, B. Klösel, W. Lutzenberger, H.-U. Häring und A. Fritsche). Proc. of the National Academy of Sciences USA, 103, 32, S. 12103-12108, 2006
-
Deficient fear conditioning in psychopathy: A functional magnetic resonance imaging study (zus. mit R. Veit, M. Lotze, M. Erb, C. Hermann, W. Grodd und H. Flor). Arch. of Gen. Psychiatry, 62, S. 799-805, 2005
-
Parietal somatosensory association cortex mediates affective blindsight (zus. mit S. Anders, B. Sadowski, M. Erb, I. Mader, W. Grodd, M. Lotze). Nature Neuroscience, 7, 4, 339-340, 2004
-
A spelling device for the paralysed (zus. mit N. Ghanayim, T. Hinterberger, I. Iversen, B. Kotchoubey, A. Kübler, J. Perelmouter, E. Taub und H. Flor). Nature, 398, S. 297-298, 1999
-
Rain Man’s revelations. Nature, 399, S. 211-212, 1999
-
Does use of a myoelectric prosthesis prevent cortical reorganization and phantom limb pain? (zus. mit M. Lotze, W. Grodd, M. Erb, E. Huse und H. Flor). Nature Neuroscience, 2, 6, S. 501-502, 1999
-
Effects of regional anesthesia on phantom limb pain are mirrored in changes in cortical reorganization (zus. mit W. Lutzenberger, P. Montoya, W. Larbig, K. Unertl, S. Töpfner, W. Grodd, E. Taub, und H. Flor). The Journal of Neuroscience, 17, 14, S. 5503-5508, 1997