Weiterführende Informationen zur Sendung
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen aktuellen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox.
Ozeanversauerung
Prof. Dr. Ulf Riebesell
Sendezeit: So. 27.05.2018, 7.30h
mp4-Videodownload
Zum Vortrag
Als „das andere Kohlendioxid-Problem“, als „böser kleiner Bruder der globalen Erwärmung“, ist die Ozeanversauerung bekannt geworden – eine chemische Veränderung, die ausgelöst wird, wenn sich Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im Meerwasser löst. Etwa ein Drittel des menschengemachten CO2 hat der Ozean bereits aufgenommen. Einerseits bremst die CO2-Aufnahme den globalen Klimawandel. Andererseits beeinflusst sie das Leben und die Stoffkreisläufe im Ozean. Die Artenvielfalt im Meer und wichtige Dienstleistungen der marinen Ökosysteme für uns Menschen sind bei fortschreitender Ozeanversauerung bedroht. Um diesen Prozess zu stoppen, müssen die im Pariser Klimaabkommen gesteckten Ziele, die globale Erwärmung auf unter 2°C zu begrenzen und damit auch die Ozeanversauerung in einem moderaten Bereich zu halten, dringend eingehalten werden.
Zur Person
Ulf Riebesell, geboren 1959 in Stade |
|
1981-1985 |
Ulf Riebesell, geboren 1959 in Stade |
1981-1985 |
Studium der Biologie und Meeresbiologie an der Universität zu Kiel |
1985-1988 |
Studium der Biologischen Ozeanographie an der University of Washington, USA und University of Rhode Island, USA |
1988 |
Master of Science in Biologischer Ozeanographie |
1991 |
Promotion an der Universität Bremen |
1991-1992 |
Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven |
1992-1994 |
Nachwuchswissenschaftler an der University of California, Santa Barbara, USA |
1994-2003 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven |
seit 2003 |
Professor für Marine Biogeochemie an der Universität zu Kiel |
seit 2005 |
Leiter der Forschungseinheit Biologische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel |
2008-2009 |
Gastprofessor an der University of California, Santa Barbara, USA |
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Ocean acidification impairs competitive fitness of a predominant pelagic calcifier (U. Riebesell et al.), Nature Geoscience 10, 19-24, 2017
Lessons learned from ocean acidification research (zus. mit J.-P. Gattuso), Nature Climate Change 5, 12-14, 2015 - Arctic ocean acidification: pelagic ecosystem and biogeochemical responses during a mesocosm study (U. Riebesell et al.), Biogeosciences, 10, 5619–5626, 2013
- Adaptive evolution of a key phytoplankton species to ocean acidification (zus. mit K. T. Lohbeck und T. B. H. Reusch), Nature Geoscience 5, 346–351, 2012
- Guide to best practices in ocean acidification research and data reporting (U. Riebesell et al.), Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg, 260 pp, 2010
- Sensitivities of marine carbon fluxes to ocean change (U. Riebesell et al.), Proc. Nat. Acad. Sci. 106: 20602-20609, 2009
- Acid test for marine biodiversity, Nature 454: 46-47, 2008
- Enhanced biological carbon consumption in a high CO2 ocean (U. Riebesell et al.), Nature 450: 545-549, 2007
- Temporal trend in deep ocean Redfield ratios (zus. mit M. Pahlow), Science 287: 831-833, 2000
- Reduced calcification in marine plankton in response to increased atmospheric CO2 (U. Riebesell et al.), Nature 407: 634-637, 2000