Weiterführende Informationen zur Sendung
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen aktuellen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox.
Die Geschichte der Ukraine.
Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
Prof. Dr. Andreas Kappeler
Sendezeit: So. 01.03.2015, 7.30h
Zum Vortrag
Zur Geschichte jedes Landes gibt es unterschiedliche Erzählungen. Das gilt besonders für die Geschichte der Ukraine, die erst seit 23 Jahren ein unabhängiger Nationalstaat ist.
Andreas Kappeler stellt in diesem Vortrag ukrainische, russisch/sowjetische, polnische und jüdische Narrative zu Schlüsselfragen der ukrainischen Geschichte vor und stellt sie in den aktuellen politischen Kontext. Diese Perspektiven tragen nicht nur zum Verständnis der ukrainischen Geschichte, sondern auch der ukrainischen Gegenwart bei. Heute stehen sich vornehmlich ukrainische und russisch/sowjetische Interpretationen gegenüber. Beide Seiten bedienen sich historischer Argumente, um ihre Politik zu rechtfertigen.
Zur Person
Andreas Kappeler, geboren 1943 in Winterthur, Schweiz |
|
1962-1969 |
Studium der Allgemeinen Geschichte, Slavischen Philologie, Publizistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Zürich und Wien |
1969 |
Promotion an der Universität Zürich |
1970 |
Austauschstipendiat in Leningrad und Moskau |
1970-1976 |
Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich |
1979 |
Habilitation für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich |
1982-1998 |
Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln |
1994-1997 |
Leitung (zusammen mit Mark von Hagen, Columbia University, New York) des Projekts Peoples, Nations, Identities: The Russian-Ukrainian Encounter |
Seit 1996 |
ausländisches Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine |
1998-2011 |
Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien |
Seit 2001 |
wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
2006-2009 |
Sprecher des Doktoratskollegs „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe” |
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Die Kosaken. Geschichte und Legenden, C. H. Beck Verlag, München, 2013
-
Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten, Böhlau Verlag, Wien, 2012
Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung, (Hrsg.), Böhlau Verlag, Köln u.a. 2011 -
Der schwierige Weg zur Nation. Beiträge zur neueren Geschichte der Ukraine, Böhlau Verlag, Wien u.a., 2003
-
Russische Geschichte, C. H. Beck Verlag, München, 1997
-
Kleine Geschichte der Ukraine, C. H. Beck Verlag, München, 1994
-
Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, C. H. Beck Verlag, München 1992
-
Russlands erste Nationalitäten. Das Zarenreich und die Völker der Mittleren Wolga vom 16. bis 19. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Köln, 1982
-
Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des westlichen Russlandbildes, Lang Verlag, Bern, Frankfurt/M., 1972