Weiterführende Informationen zur Sendung
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen aktuellen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox.
Ach Europa!
Der lange Weg zur Bewältigung der Eurokrise
Prof. Dr. Lars P. Feld
Sendezeit: So. 13.09.2015, 7.30h
mp4-Videodownload
Zum Vortrag
Die Stabilisierung des Euro erscheint als unendliche Geschichte, besonders nachdem mit der Griechenland-Krise neue Unsicherheiten und Gefahren aufgetaucht sind. Die Krise wird zum Dauerzustand und euroskeptische Stimmen gewinnen an Zustimmung, nicht nur in Deutschland. Das Verhältnis zwischen den europäischen Staaten, zwischen ihren Regierungen und ihren Bevölkerungen leidet. Gleichwohl sind rein politisch motivierte Bekenntnisse zur gemeinsamen Währung gefährlich. Die jüngsten Entwicklungen machen vielmehr deutlich, dass die Fähigkeit und die Bereitschaft der europäischen Staaten, Fehlentwicklungen mit frischem Geld kurzfristig zu kaschieren, immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Viele Menschen fragen sich vor diesem Hintergrund: Gibt es grundsätzliche Entscheidungen, die getroffen werden könnten, um die Dauerkrise wirksam zu beenden?
In diesem Vortrag wird diskutiert, ob sich die ökonomischen Rahmenbedingungen, die Strukturen der Europäischen Währungsunion verändern müssten, um den Euro zu stabilisieren und langfristig erfolgreich und stabil zu halten.
Zur Person
Lars P. Feld, geboren 1966 in Saarbrücken |
|
1993 |
Diplom für Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes |
1993-1995 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
1995-1997 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Außenwirtschaft, Struktur- und Regionalforschung, Universität St. Gallen |
1999 |
Promotion an der Universität St. Gallen |
1999-2002 |
Nachwuchsdozent für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen |
2002-2005 und 2010 |
Gastprofessor an der Faculté des sciences économiques der Université de Rennes |
Seit 2002 |
Privatdozent für Volkswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen |
2002-2006 |
Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Marburg |
2006-2010 |
Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg |
Seit 2007 |
Ständiger Gastprofessor am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim |
Seit 2008 |
Mitglied im Kronberger Kreis, Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft in Berlin |
Seit 2010 |
Direktor des Walter Eucken Instituts und Professor für Wirtschaftspolitik, Universität Freiburg |
Seit 2011 |
Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung |
Seit 2013 |
Mitglied im Unabhängigen Beirat des Stabilitätsrats |
2014-2015 |
Mitglied der Expertenkommission „Stärkung von Investitionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie („Fratzscher-Kommission“). |
Ausgewählte Veröffentlichungen
- A New Start for the Eurozone: Dealing with Debt, Monitoring the Eurozone 1, CEPR, London, 2015 (zus. mit Giancarlo Corsetti, Philip R. Lane, Lucrezia Reichlin, Helene Rey, Dimitri Vayanos und Beatrice Weder di Mauro)
- Happiness of Economists, Applied Economics 47 (10), 2015, S. 990 – 1007 (zus. mit Bruno S. Frey und Sarah Necker)
- Capital Structure Choice and Company Taxation: A Meta-Study, Journal of Banking & Finance 37 (8), 2013, S. 2850 – 2866 (zus. mit Jost H. Heckemeyer und Michael Overesch)
- Undeclared Work, Deterrence and Social Norms: The Case of Germany (zus. mit Claus Larsen). Springer Verlag, Berlin et al., 2012
- Self-Perceptions, Government Policies and Tax Compliance in Germany (zus. mit Claus Larsen). International Tax and Public Finance 19 (1), 2012, S. 78 – 103
- Sinnhaftigkeit und Effektivität der deutschen Schuldenbremse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11 (3), 2010, S. 226 – 245
- Do Large Cabinets Favor Large Governments? Evidence on the Fiscal Commons Problem for Swiss Cantons (zus. mit Christoph A. Schaltegger). Journal of Public Economics 93 (1-2), 2009, S. 35 – 47
- On Government Centralization and Fiscal Referendums (zusd. mit Christoph A. Schaltegger und Jan Schnellenbach). European Economic Review 52 (4), 2008, S. 611 – 645
- Achieving Compliance When Legal Sanctions Are Non-Deterrent, Scandinavian Journal of Economics 108 (1), 2006, S. 135 – 156 (zus. mit Jean-Robert Tyran)
- Budget Referendums and Government Spending: Evidence from Swiss Cantons (zus. mit John G. Matsusaka). Journal of Public Economics 87 (12), 2003, S. 2703 – 2724
- Economic Growth and Judicial Independence: Cross Country Evidence Using a New Set of Indicators (zus. mit Stefan Voigt). European Journal of Political Economy 19 (3), 2003, S. 497 – 527
- The Impact of Corporate and Personal Income Taxes on the Location of Firms and on Employment: Some Panel Evidence for the Swiss Cantons, Journal of Public Economics 87 (1), 2003, S. 129 – 155 (zus. mit Gebhard Kirchgässner)
- Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution: Ein Überblick und eine empirische Analyse für die Schweiz. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, 2000
- Die direkte Demokratie: Modern, erfolgreich, entwicklungs- und exportfähig (zus. mit Gebhard Kirchgässner und Marcel R. Savioz. Helbing und Lichtenhahn/Vahlen Verlag, Basel/München, 1999