Weiterführende Informationen zur Sendung
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen aktuellen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox.
Bildung braucht Persönlichkeit
Wie Lernen gelingt
Prof. Dr. Gerhard Roth
Sendezeit: So. 09.10.2016, 7.30h
mp4-Videodownload
Zum Vortrag
Der Erfolg des Lehrens und Lernens wird bestimmt durch Kognition, Emotion und Motivation. Dabei läuft Vieles unbewusst ab. Die Kompetenz, das Selbstvertrauen und die Glaubwürdigkeit des Lehrenden, die Motivation und Aufmerksamkeit der Lernenden, die Anschlussfähigkeit eines Stoffs an das Vorwissen, die „hirngerechte“ Art der Wissensvermittlung und die Wiederholung des Gelernten in zunehmenden zeitlichen Abständen – all dies entscheidet darüber, wie nachhaltig Wissensinhalte im Gedächtnis verankert und wie leicht sie abgerufen werden können.
Zur Person
Gerhard Roth, geboren 1942 in Marburg |
|
1963-1969 |
Studium der Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom |
1969 |
Promotion |
1974 |
Promotion |
Seit 1976 |
Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen |
1997-2008 |
Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst |
2003-2011 |
Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Bis 2008 |
Direktor am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen |
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Wie das Gehirn die Seele macht, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2014
-
Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2011
-
Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2007
-
Fühlen, Denken, Handeln, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2001
-
Das Gehirn und seine Wirklichkeit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1994