Suche nach Sendungen
Bitte geben Sie Ihre(n) Suchbegriff(e) ein!
Monats-Kalender
Liste der Halbjahresübersichten
Liste aller Vorträge seit 1987 als PDF
Referenten alphabetisch
- -, - Gesprächskonzert
Weimar am Pazifik. Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils
- -, - Gesprächskonzert lange Version I
Weimar am Pazifik. Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils
- -, - Gesprächskonzert lange Version II
Weimar am Pazifik. Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils
- Abele-Brehm, Prof. Dr. Andrea
Aggression im Geschlechterverhältnis
- Ach, PD DR. Johann. S.
Cognitive Enhancement - was spricht dagegen?
- Adamek, Sascha
Scharia-Kapitalismus
- Altmeyer, Dr. Martin
Das Internet – ein Resonanzsystem
- Arendes, Prof. Dr. Cord
„Wirklichkeitsbilder“? Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
- Armbruster, Jörg
Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
- Armstrong, Karen
Im Namen Gottes. Religion und Gewalt
- Asserate, Dr. Asfa-Wossen
Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
- Bade, Prof. Dr. Klaus J.
Integration, Kulturangst und Terror in der Einwanderungsgesellschaft
- Bahr, Prof. Dr. Hans-Eckehard
Man braucht sehr lange um jung zu werden. Stufen im Lebenszyklus
- Bär, Karl
TTIP - Investorenschutz versus Demokratie?
- Bartelmann, Prof. Dr. Matthias
Ein kühler Blick in die Frühgeschichte des Universums
- Bartens, Dr. Werner
Schluss mit den falschen Vorschriften. Wichtig ist, was uns berührt
- Berg, Prof. Dr. Manfred
Die USA und der Erste Weltkrieg
- Berthold, Prof. Dr. Peter
„Wie viel‘ Vögel sind noch da?“ Jeder Gemeinde ihr Biotop
- Bieling, Prof. Dr. Hans-Jürgen
Kapitalismusanalyse. Zur Aktualität der Marx’schen Kritik der Politischen Ökonomie
- Bobzin, Prof. Dr. Hartmut
Der Koran und der Friede. Zentrale Stellen – neu übersetzt und aktuell gedeutet
- Bohus, Prof. Dr. Martin
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
- Borchmeyer, Prof. Dr. Dieter
Weimar – Bayreuth – Heidelberg. Kulturstadt in der Provinz
- Brunsing, Markus
Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert. Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
- Buchta, Dr. Wilfried
Iraks Zerfall und der Aufstieg des Islamischen Staates. Zwei Seiten einer Medaille
- Bude, Prof. Dr. Heinz
Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
- Bude, Prof. Dr. Heinz
Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
- Bueb, Dr. Bernhard
Lob der Disziplin
- Burkhardt, Prof. Dr. Hans
Was ist „Information“? – von Claude Shannon bis heute
- Callenbach, Prof. Dr. Ernest
The Hollowing out of the American Empire. Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
- Cube, Prof. Dr. Felix von
Besiege Deinen Nächsten wie Dich selbst. Aggression im Alltag
- Dahrendorf, Prof. Dr. Lord Ralf
Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft. Wie können wir alle drei haben? - Festvortrag 1997
- Daseking, Prof. Wulf
Demographische Entwicklung. Antworten der Stadtplanung
- Demandt, Prof. Dr. Alexander
Zukunft, die keine war. Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
- Destradi, Prof. Dr. Sandra
Indien und der Globale Süden. Engagement und Zurückhaltung einer aufstrebenden Macht
- Detering, Jun. Prof. Dr. Nicolas
Europavisionen im Dreißigjährigen Krieg
- Dreier, Prof. Dr. Horst
Recht und Willkür
- Dueck, Prof. Dr. Gunter
Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
- Eberle, Prof. Dietmar
Raum. Fiktion der Architektur
- Eisenhauer, Dr. Gregor
Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun. In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
- Engartner, Prof. Dr. Tim
Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland
- Erler, Dr. Gernot
Weltordnung ohne Westen? Europa zwischen Russland, China und Amerika
- Eßbach, Prof. Dr. Wolfgang
Marxbilder 1848 bis 1968
- Feld, Prof. Dr. Lars P.
Ach Europa! Der lange Weg zur Bewältigung der Eurokrise
- Fellmer, Raphael
Vom Leben ohne Geld
- Fischer, Prof. Dr. Julia
Über den Ursprung der menschlichen Sprache
- Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter
Nach den Genen. Der Abschied vom alten Erbgut
- Flaig, Prof. Dr. Egon
Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
- Franck, Prof. Dr. Georg
Moralische Eleganz
- Frank, Dr. Gunter
Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyles
- Frankl, Prof. Dr. Viktor E.
Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft - Erster Vortrag 1987
- Frevert, Prof. Dr. Ute
Vergängliche Gefühle
- Frühsorge, Prof. Dr. Gotthard
Die Erfindung der Landschaft. Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
- Gabriel, Prof. Dr. Markus
„Verrufene Worte”? Zur Überwindung des Nihilismus
- Galizia, Prof. Dr. Giovanni
Wie kommen die Blütendüfte ins Gehirn?
- Gigerenzer, Prof. Dr. Gerd
Gefühltes Wissen. Die Erforschung der Intuition
- Graf, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm
Politik und Religion - Zur Diagnose der Gegenwart
- Graf, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm
Das protestantische Christentum
- Grätzel, Prof. Dr. Michael
Solarzellen nach Pflanzenart. Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
- Greiner, Prof. Dr. Norbert
London. Von »Rule, Britannia!« zu »Cool Britannia!«
- Gruen, Prof. Dr. Arno
Gespaltenes Bewusstsein. Empathie versus Kognition
- Haberland, Dr. Irene
»Erfrischender Quell des Lebens« Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
- Haller, Prof. Dr. Reinhard
Die Narzissmusfalle - Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis
- Haller, Prof. Dr. Reinhard
Die Macht der Kränkung
- Hartung, Prof. Dr. Anja
Alter und Medien
- Haubl, Prof. Dr. Rolf
Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? Zur Psychodynamik des Geldes
- Haug, Prof. Dr. Wolfgang Fritz
„Das Kapital“. Ein 150 Jahre altes Buch, aktueller als zu seiner Zeit
- Herb, Prof. Dr. Karlfriedrich
Was ist Macht?
- Hermann, Prof. Dr. Dieter
Gewaltkriminalität. Die dunkle Seite der Aggression
- Hermle, PD Dr. Leopold
Der gedopte Alltag - Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
- Herwig, Prof. Dr. Henriette
Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
- Heynkes, Jörg
Die große digitale Transformation. Oder wie unser aller Leben auf den Kopf gestellt wird
- Hobsbawm, Prof. Dr. Eric John
Das Jahrhundert der Extreme
- Höffe, Prof. Dr. Otfried
Friede und Friedensliebe. Ein Blick in die Philosophiegeschichte
- Huber, Prof. Dr. (Bischof i. R.) Wolfgang
Reformation und Demokratie. Ein spannendes Verhältnis
- Huotari, Dr. Mikko
Chinas Finanzmacht und Südostasien. Ordnungsfaktor oder neue Abhängigkeit?
- Jaeggi, Prof. Dr. Eva
Wer bin ich? Frag doch die anderen!
- Jakobs, Hans-Jürgen
Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
- Janich, Prof. Dr. Peter
Information. Von der Philosophie zur Politik
- Joas, Prof. Dr. Hans
Gesellschaft, Staat und Religion. Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
- Juling, Prof. Dr. Wilfried
Digitalisierung – die Technologie von heute
- Kaas, Prof. Dr. Leo
Das Kapital im 21. Jahrhundert. Eine kritische Auseinandersetzung mit Thomas Pikettys Thesen
- Kappeler, Prof. Dr. Andreas
Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
- Kast, Bas
Plötzlich macht es klick! Wie kommen wir auf gute Ideen?
- Katzer, Dr. Catarina Christina
Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung
- Kaube, Jürgen
Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems
- Kelek, Necla
Chaos der Kulturen - Integration und muslimisches Leben in Europa
- Kersting, Prof. Dr. Wolfgang
Elemente der Gerechtigkeit. Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
- Keupp, Prof. Dr. Heiner
Das Ich braucht das Wir. Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
- Kiefer, Prof. Dr. Falk
Vom ersten Drink zum letzten Rausch Neue Erkenntnisse der Suchtforschung
- Kienzle, PD Dr. Ulrike
Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
- Kimmich, Prof. Dr. Dorothee
Waren, Fetische und Warenfetische
- Kirchhof, Prof. Dr. Paul
Freiheit, Gleichheit, Sicherheit. Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale - Festvortrag zum 30-jährigen Jubiläum
- Kohler-Weiß, Dr. Christiane
Reformationsjubiläum 2017. Eine Herausforderung für die Ökumene?
- Korte, Prof. Dr. Martin
Wir sind Gedächtnis. Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
- Krämer, Prof. Dr. Gudrun
Der Islam
- Kramer, Prof. Dr. Caroline
Alt werden und jung bleiben. Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
- Kreiß, Prof. Dr. Christian
Heute gekauft, morgen entsorgt. Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
- Kröber, Prof. Dr. Hans-Ludwig
Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
- Kruse, Prof. Dr. Andreas
Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
- Lefrank, Pater Alexander
Orientierung für die Lebensgestaltung in einer Welt im Umbruch
- Leggewie, Prof. Dr. Claus
Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt - Die multikulturelle Gesellschaft
- Leggewie, Prof. Dr. Claus
Europas Feinde
- Leonhard, Prof. Dr. Jörn
August 1914: Ein globales Panorama
- Lesch, Prof. Dr. Harald
Die Menschheit schafft sich ab
- Lesch, Prof. Dr. Harald
Die Digitale Diktatur
- Lovink, Prof. Dr. Geert
Hör auf zu suchen, fang an zu fragen! Kritische Google-Recherche
- Lüders, Dr. Michael
Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
- Lüders, Dr. Michael
Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
- Lütkehaus, Prof. Dr. Ludger
"Christus oder Mohammed". Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
- Lütkehaus, Prof. Dr. Ludger
Der Fluch des Zuviel. Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
- Lutz, Prof. Dr. Dieter S.
Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft. Eine neue politische (Un)Ordnung der Welt?
- Lyre, Prof. Dr. Holger
Der Begriff der Information. Was er leistet und was er nicht leistet
- Maaß, Prof. Dr. Kurt-Jürgen
Der Euro-islamische Dialog in der Krise
- Madeja, Prof. Dr. Michael
Von Bits und Brains. Wie das Gehirn mit digitalen Medien umgeht
- Maio, Prof. Dr. Giovanni
Therapieziel Dankbarkeit: Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
- Mann, Prof. Dr. Karl
Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
- Markowitsch, Prof. Dr. Hans J.
Was passiert, wenn ich denke?
- Marschall, Prof. Dr. Stefan
Alte Lügen – neue Lügen. Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
- Martin, Prof. Dr. Dieter
Kriegserzählungen in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften
- Matejka, Dr. Rainer
Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
- Maul, Prof. Dr. Stefan M.
Die Wahrsagekunst im Alten Orient
- Mausfeld, Prof. Dr. Rainer
Elitendemokratie und Meinungsmanagement. Hat sich die Vorstellung vom "mündigen Bürger" überlebt?
- Meckel, Prof. Dr. Miriam
Total Recall – Wie das Internet unser Denken und Leben verändert
- Meckel, Prof. Dr. Miriam
Mein Kopf gehört mir. Die schöne neue Welt des Brainhacking
- Merkel, Prof. Dr. Wolfgang
Der Herbst der Demokratie?
- Meyen, Prof. Dr. Michael
Sport ist … ein Medienereignis
- Meyer-Lindenberg, Prof. Dr. Andreas
Risikofaktoren verstehen, psychische Erkrankungen vermeiden. Therapieforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
- Miard-Delacroix, Prof. Dr. Hélène
Deutschland, Frankreich und der Aufbau Europas. Ein Blick auf unsere gemeinsame Geschichte
- Miegel, Prof. Dr. Meinhard
Epochenwende. Gewinnt der Westen die Zukunft?
- Möbius, Prof. Dr. Walter
Empathie im medizinischen Alltag
- Mosebach, Martin
Wiedersehen mit Rom
- Müller-Brandeck-Bocquet, Prof. Dr. Gisela
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
- Münkler, Prof. Dr. Herfried
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918
Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
- Münkler, Prof. Dr. Herfried
Verkleinern und entschleunigen. Die Zukunft der Demokratie?
- Nachtwey, Prof. Dr. Oliver
Die Abstiegsgesellschaft. Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
- Neyer, Prof. Dr. Jürgen
Plädoyer für eine Neugründung Europas
- Nida-Rümelin, Prof. Dr. Julian
Im Namen einer besseren Zukunft - Die Ethik der Verantwortung
Demokratie und Wahrheit. Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie? - Festvortrag 2007
- Oberzaucher, Dr. Elisabeth
Homo Urbanus
- Osten, Dr. Manfred
Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas. Zur Aktualität seiner Schrift “Novissima Sinica“
- Paech, Prof. Dr. Niko
Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
- Pantle, Dr. Christian
Der Dreißigjährige Krieg. Als Deutschland in Flammen stand
- Papier, Prof. Dr. Hans-Jürgen
Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
- Papsdorf, Jun. Prof. Dr. Christian
Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
- Peters, Prof. Dr. Anne
Recht und Politik - Der internationale Schutz der Menschenrechte
- Pilbeam, Prof. Dr. David
A Half-Century of Thinking about Human Origins. Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
- Poppenberg, Prof. Dr. Gerhard
Paris. Metropole der Moderne
- Pörksen, Prof. Dr. Bernhard
Die Skandalgesellschaft. Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
- Priddat, Prof. Dr. Birger
Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung
- Raulff, Prof. Dr. Ulrich
Roß und Reiter. Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
- Rausch, Prof. Dr. Randolf
Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
- Reich, Prof. Dr. Jens
„Gläserne Genome?“ Bio-Informationen und die Grundlage allen Lebens
- Reichart, Wilhelm
Lebenssinn. Eine philosophische Orientierung
- Reinhard, Dr. Rebekka
Die Kunst des Irrens. Oder: Der Umweg ist das Ziel
- Riebesell, Prof. Dr. Ulf
Ozeanversauerung
- Rieger, Frank
Information – Gläserne Verhältnisse?
- Rosa, Prof. Dr. Hartmut
Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
- Roth, Prof. Dr. Gerhard
Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt
- Ruppert, Prof. Dr. Franz
Das Trauma des Krieges
- Sauerborn, Prof. Dr. Rainer
Altersbezogene Gesundheits- und Krankheitskonzeptionen. Aus internationaler Perspektive
- Schaar, Peter
Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
- Schieder, Prof. Dr. Rolf
Die Zukunft der Religion
- Schiltenwolf, Prof. Dr. Marcus
Schmerz und Medizin
- Schirach, Ariadne von
Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst
- Schlaffer, Prof. Dr. Hannelore
Vom Geist zum Körper. Die Geschichte des Alters
- Schluchter, Prof. Dr. Wolfgang
Kampf der Kulturen?
- Schmahl, Prof. Dr. Christian
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
- Schmid, Prof. Dr. Wilhelm
Selbstgestaltung und Lebenskunst
- Schmidbauer, Prof. Dr. Wolfgang
Kreativität als Lebenssinn
- Schmidt, Prof. Dr. Manfred G.
Über die Demokratie in Europa
- Schmidt, Prof. Dr. Stefan
Dem Zeitdruck entkommen. Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
- Schmidt-Salomon, Dr. Michael
Keine Macht den Doofen!
- Schmidt-Salomon, Dr. Michael
Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich
- Schnädelbach, Prof. Dr. Herbert
Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
- Schneider, PD Dr. Miriam
Risikofaktor Adoleszenz. Die Bedeutung neuronaler Reifungsprozesse für psychiatrische Erkrankungen
- Schneiders, Dr. Thorsten Gerald
Salafismus. Ursprünge und Gefahren
- Schröder, Prof. Dr. Hans-Henning
„Der Platz an der Sonne“. Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
- Schwanitz, Prof. Dr. Dietrich
Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung.
- Sloterdijk, Prof. Dr. Peter
Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm. Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
- Soyka, Prof. Dr. Michael
Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
- Spitz, Ulrike
Sport ist … fairplay – oder auch nicht
- Staemmler, Dr. Frank-M.
Von visuellen Klippen und ‚okkulten‘ Ereignissen: Die ganz normale Empathie
- Steinberg, Dr. Guido
Islamistischer Terror in Deutschland
- Stichweh, Prof. Dr. Rudolf
Kapitalismus und Exklusion
- Stolleis, Prof. Dr. Michael
Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
- Streeck, Prof. Dr. Wolfgang
Politische Stagnation. Ende oder Rückkehr des demokratischen Nationalstaats
- Stürner, Prof. Dr. Michael
TTIP - Investorenschutz versus Demokratie?
- Tawfik, Tarek
Spannungen und Spiegelungen zwischen Ost und West
- Thiele, PD Dr. Alexander
Staatsanleihenkäufe und Co. - Die EZB außer Rand und Band?
- Thomä, Prof. Dr. Dieter
Sympathie und der „pursuit of happiness“
- Trampert, Rainer
Europa zwischen Weltmacht und Zerfall
- Trenkle, Norbert
Die große Entwertung. Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Tucker, Sir Paul
Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
- Uhde, Prof. Dr. Bernhard
Spiritualität und Mystik? Sinn des Lebens für den Einzelnen oder Zukunft der Gesellschaft?
- Unmüßig, Barbara
Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
- Voßkuhle, Prof. Dr. Andreas
Die Verfassung der Mitte
- Warnke, Dr. Ulrich
Information und Energie – Die Grundbausteine des Lebens
- Weibel, Prof. Dr. Peter
Digitalisierung - eine kulturelle Revolution
- Weizenbaum, Prof. Dr. Joseph
Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
- Wertheimer, Prof. Dr. Jürgen
Kulturen des Dialogs: Sprechen wir dieselbe Sprache?
- Wertheimer, Prof. Dr. Jürgen
Grenzen
- Wertheimer, Prof. Dr. Jürgen
Das Drama der Flucht
- Wierlacher, Prof. Dr. Alois
Was ist Toleranz?
- Wink, Prof. Dr. Michael
Aggressives Verhalten in der Natur
- Winzen, Prof. Dr. Matthias
Natur und Kulisse. Das Echte im Künstlichen
- Wunn, Prof. Dr. Ina
Die unheilige Allianz. Frauen, Islam und Gewalt
- Zimmermann, Prof. Dr. Martin
Troia. Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
- Zipfel, Prof. Dr. Stephan
Prävention von Essstörungen
- Zürn, Prof. Dr. Michael
Global Governance in schweren Zeiten
1. Halbjahr 15 (22.02.15 - 12.07.15)
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder
„Der Platz an der Sonne“. Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
Sendezeit: So 22.02.2015, 07:30h
Das außenpolitische Denken der russischen Führung war in der Vergangenheit vor allem auf zwei Ideen fixiert: auf Russlands Rolle als Großmacht und Vormacht im eurasischen Raum und auf die USA als notorischen Feind, der versucht, Russland zu schwächen und zurückzudrängen. Allerdings verfügt Russland mit seiner rohstoffabhängigen Wirtschaft und seinem geringen Innovationspotential nicht über die Ressourcen, um glaubhaft die Rolle einer Großmacht zu spielen. Das Integrationsprojekt der „Eurasischen Union“ dient deshalb auch dazu, sich des eigenen Großmachtstatus zu versichern. Der Vortrag von Hans-Henning Schröder aus dem Jahr aus dem Jahr 2015 beleuchtet die russische Perspektive auf die Weltpolitik.
Prof. Dr. Andreas Kappeler
Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
Sendezeit: So 01.03.2015, 07:30h
Zur Geschichte jedes Landes gibt es unterschiedliche Erzählungen. Das gilt besonders für die Geschichte der Ukraine, die erst seit
23 Jahren ein unabhängiger Nationalstaat ist.
Andreas Kappeler stellt in diesem Vortrag ukrainische, russisch/sowjetische, polnische und jüdische Narrative zu Schlüsselfragen der ukrainischen Geschichte vor und stellt sie in den aktuellen politischen Kontext. Diese Perspektiven tragen nicht nur zum Verständnis der ukrainischen Geschichte, sondern auch der ukrainischen Gegenwart bei. Heute stehen sich vornehmlich ukrainische und russisch/sowjetische Interpretationen gegenüber. Beide Seiten bedienen sich historischer Argumente, um ihre Politik zu rechtfertigen.
Jörg Armbruster
Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
Sendezeit: So 08.03.2015, 07:30h
Im Frühjahr 2011 begannen Teile der arabischen Jugend, sich gegen die politische Ordnung in ihren Ländern aufzulehnen. Tunesien, Ägypten, Libyen, Jemen, Syrien, Bahrain – kein Land schien immun gegen den Unmut der Jugend. Dabei ist der Aufstand der Syrer, der begann, nachdem die Aufstände in den anderen Ländern bereits politische Folgen gezeitigt hatten, zum arabisch-iranischen Stellvertreterkrieg des Nahen Ostens geworden. Inzwischen leiden die Menschen in Syrien unter einem blutigen Bürgerkrieg.
In seinem Vortrag wird der ehemalige ARD-Korrespondent Jörg Armbruster analysieren, welche politischen Kräfte auf die Konflikte einwirken und warum die Region seit Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommt.
Dr. Thorsten Gerald Schneiders
Salafismus. Ursprünge und Gefahren
Sendezeit: So 15.03.2015, 07:30h
Das Vorgehen der Terror-Organisation „Islamischer Staat“ ist die bisher wohl brutalste Form der Umsetzung von salafistischem Gedankengut. Aber die Ideologie dahinter findet auch in Deutschland Zuspruch. Und die Szene wächst stetig. Mit Aktionen wie der „Scharia-Polizei“ oder den Koran-Verteilungen verschaffen sich die Anhänger hierzulande Aufmerksamkeit. Nach Aussage deutscher Sicherheitsbehörden sind die meisten Salafisten nicht gewaltbereit. Doch wie nah sind ihre Ideen an der Ideologie der IS-Kämpfer? Wird der Islam hier bloß missbraucht oder ist Salafismus die radikale Ausprägung seiner Kerngedanken? Staat und Gesellschaft sind aufgerufen, sich zu den aktuellen Entwicklungen zu positionieren. Aber wie? Erst, wenn wir die Formen der salafistischen Radikalisierung und die Mechanismen innerhalb der Szene richtig verstehen, kann es uns gelingen, ihr gesellschaftlich etwas entgegenzusetzen.
Dr. Wilfried Buchta
Iraks Zerfall und der Aufstieg des Islamischen Staates. Zwei Seiten einer Medaille
Sendezeit: So 22.03.2015, 07:30h
Der Machtzuwachs des „Islamischen Staates“ konfrontiert nicht nur die regionalen Nachbarn sondern auch Europa und die Welt seit 2014 mit einer neuen Qualität des Terrors. Um seine Entstehung verstehen zu können, muss man den Blick über die oftmals verstörenden Berichte über Gräueltaten hinaus lenken. Denn die dschihadistische Terrormiliz „Islamischer Staat“ ist keineswegs aus dem Nichts entstanden. Vorläuferorganisationen waren bereits kurz nach der US-Invasion zum Sturz Saddam Husseins 2003 im Irak aktiv geworden. Sie nutzten das damals entstandene Machtvakuum für ihren Aufstieg. Welche politischen und religiösen Ursachen lagen dem Staatszerfall im Irak zugrunde? Welche Rolle spielten die Militärintervention der USA und Washingtons fehlgeschlagenes Demokratieaufbau-Projekt beim Zerfall des Irak? Und welche Lehren ergeben sich daraus heute für Europa?
Prof. Dr. Ina Wunn
Die unheilige Allianz. Frauen, Islam und Gewalt
Sendezeit: So 29.03.2015, 07:30h
Frauen gelten bisher generell als religiöser und als weniger gewaltaffin als Männer. Für Musliminnen gilt darüber hinaus ein traditionelles Rollenverständnis, das ihnen in erster Linie einen Platz im Haus oder einen Beruf, der mit dem traditionellen Frauenbild am ehesten in Deckung zu bringen ist, zuweist. Umso schockierender war es daher, dass seit den 1980er Jahren muslimische Frauen nicht nur zunehmend politisch aktiv wurden und in der Öffentlichkeit agierten, sondern dass sie ihre Ziele vehement verfolgten und mitunter auch vor Gewalt nicht zurückschreckten. Wohlgemerkt einer religiös legitimierten Gewalt, die bis zu Kriegseinsätzen und Selbstmordattentaten reicht. Der Schritt in Richtung Gewaltanwendung, so Ina Wunn, hat auch etwas mit Emanzipation, mit einem spezifisch islamischen Feminismus zu tun.
Dr. Michael Lüders
Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
Sendezeit: So 12.04.2015, 07:30h
Michael Lüders untersucht in seinem Vortrag die Folgen westlicher Politik in der arabisch-islamischen Welt. Er beginnt mit dem von britischen und amerikanischen Geheimdiensten inszenierten Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Mossadegh im Iran 1953, die als "Ursünde" westlicher Interventionen in der Region angesehen werden kann. Denn auf Mossadegh folgte die Diktatur des Schah, die wiederum durch die Islamische Revolution 1979 hinweggefegt wurde. Ohne Putsch gegen Mossadegh keine islamische Revolution - in dieser Einschätzung sind sich die Historiker weitgehend einig. Doch der Westen hat aus seinen Fehlern nichts gelernt, wie Lüders aufzeigt. So hatte das Eingreifen in den Krieg in Afghanistan, das 1979 von den Sowjets besetzt worden war, ebenfalls weitreichende Folgen. Aus der Unterstützung für die Mudschahedin, die Glaubenskämpfer, die gegen die Sowjets kämpften, erwuchsen später Al-Qaida und Osama bin Laden. Der Aufstieg des "Islamischen Staates" wiederum ist nicht zu erklären ohne die US-geführte Militärintervention zum Sturz Saddam Husseins 2003.
Prof. Dr. Karlfriedrich Herb
Was ist Macht?
Sendezeit: So 19.04.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 27.11.2005
Was ist Macht? Die Frage ist berechtigt und sie ist alles andere als neu. Sie wird gestellt, seit Menschen angefangen haben, über sich selbst nachzudenken. Mit der Macht stehen die Grundtatsachen des menschlichen Zusammenlebens in Frage. Aber was ist Macht? Was unterscheidet sie von Gewalt? Hängt sie an Ämtern? Verleiht sie Charme und Charisma? Zeigt sie sich in Institutionen? Oder verbirgt sich Macht hinter Mauern und Systemen? Solchen Fragen geht Karlfriedrich Herb im Kontext moderner Antworten nach - und lässt dabei vor allem vier Autoren zu Wort kommen: Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes, Hannah Arendt und Michel Foucault.
Prof. Dr. Herfried Münkler
Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
Sendezeit: So 26.04.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 22.09.2002
Die Epoche der zwischenstaatlichen Kriege scheint zu Ende zu gehen.
Von den nach 1945 gezählten Kriegen sind mehr als zwei Drittel transnationale Kriege, die aus dem Zerfall eines Staates erwachsen und auf angrenzende Regionen übergreifen. Sie zeichnen sich durch ihre überlange Dauer, die massive Anwendung kriegerischer Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und durch eine starke Privatisierung der Gewaltakteure
aus.
Herfried Münkler analysiert diese Veränderung der kriegerischen Auseinandersetzungen und ihre Konsequenzen.
Prof. Dr. Michael Stolleis
Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
Sendezeit: So 03.05.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 23.09.2012
Der Rechtsstaat, die historische Errungenschaft einer freien Gesellschaft, ist auf Institutionen und Verfahren, vor allem aber auf die kritische Aufmerksamkeit seiner Bürger angewiesen. Der Unrechtsstaat konnte sich in Europa nach dem Ersten Weltkrieg ausbreiten, weil mit den Krisen des 20. Jahrhunderts diejenigen Kräfte die Oberhand gewannen, welche die parlamentarische Demokratie, die Gewaltentrennung, die Achtung der Grundrechte und den Rechtsstaat mit Hilfe von antiliberaler Propaganda und Gewalt beseitigten. Inzwischen sind die rechten und linken Diktaturen aus Europa weitgehend verschwunden. Dennoch ist der Rechtsstaat nichts Selbstverständliches; sein Erhalt ist vielmehr eine tägliche Herausforderung.
Prof. Dr. Horst Dreier
Recht und Willkür
Sendezeit: So 10.05.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 16.09.2012
Willkür ist der Inbegriff der Ungerechtigkeit. Tyrannische und totalitäre Ordnungen bezeichnen wir als Willkürherrschaften. Das Bundesverfassungsgericht hat Willkür bestimmt als "die tatsächliche und eindeutige Unangemessenheit der gesetzlichen Maßnahme im Verhältnis zu der tatsächlichen Situation, deren sie Herr werden soll".
Wenn wir uns aber auf das in Willkür auch steckende Moment des subjektiven Willens besinnen, so eröffnen sich auch positive Konnotationen: Willensfreiheit, die grundrechtsgestützte Selbstbestimmung des Einzelnen und die demokratische Selbstorganisation eines politischen Gemeinwesens.
Prof. Dr. Hans Joas
Gesellschaft, Staat und Religion. Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
Sendezeit: So 17.05.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 01.10.2006
In jüngerer Zeit ist das Thema Religion wieder stärker in das öffentliche Interesse gerückt. Das liegt einerseits an aktuellen politischen Problemlagen wie Migration oder Islamismus, aber auch an einer tieferliegenden Umstellung der intellektuellen Strömungen. In welchem Verhältnis stehen die großen Religionen zu Staat und Gesellschaft?
Hans Joas entwickelt die Fragen, die diesbezüglich an alle Weltreligionen gerichtet werden müssen: Welche Idee von Individuum und Gemeinschaft steckt in dieser Religion? Welche Vorstellung über die Gemeinschaft der Gläubigen? Welches Ideal für das Gemeinweisen überhaupt? Und welche geschichtlichen Zusammenhänge bestehen zwischen dieser Religion und der Entwicklung von Staat und Wirtschaft?
Karen Armstrong
Im Namen Gottes. Religion und Gewalt
Sendezeit: So 31.05.2015, 07:30h
„Es kommt nicht darauf an, ein gläubiger Mensch zu sein. Sondern es kommt darauf an, ein guter Mensch zu sein.“
Quer durch die Geschichte der Menschheit waren religiöse Überzeugungen für zahlreiche Kriege und Grausamkeiten aller Art verantwortlich. Karen Armstrongs Blick reicht von den frühen Hochkulturen in Indien, China und Israel über den Einfluss der Religion auf die mittelalterlichen Großreiche des christlichen und islamischen Kulturkreises bis zu den Konflikten der neuzeitlichen Nationalstaaten und den religiösen Verwerfungen der Gegenwart. Religionen stehen trennend zwischen Menschen, Völkern und Kulturen. Sie sind Quelle von Konflikten, nicht das Mittel zu ihrer Überwindung. Dabei, so Karen Armstrong, teilen alle Weltreligionen den universellen ethischen Anspruch auf Mitgefühl, Achtsamkeit und Nächstenliebe. Alle verbindet eine einfache und wirkungsvolle Botschaft: Behandle deinen Nächsten so, wie du selbst behandelt werden möchtest!
Prof. Dr. Ernest Callenbach
The Hollowing out of the American Empire. Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
Sendezeit: So 07.06.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 16.10.2005
Amerika hat den Gipfel seiner Weltmachtstellung überschritten; längst ist es an die Grenzen seiner militärischen Möglichkeiten gestoßen.
Führte der Versuch Ölreserven zu sichern zur Verarmung der eigenen Bevölkerung?
Ernest Callenbach beschreibt, welche Kräfte das Amerikanische Imperium geschwächt haben und was seiner Meinung nach nötig wäre, um eine nachhaltigere Welt aufzubauen.
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm
Das Jahrhundert der Extreme
Sendezeit: So 14.06.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 27.09.1998
An der Schwelle zum 3. Jahrtausend blickte Eric Hobsbawm in diesem Vortrag aus der Sicht des Historikers und einer Person, die diesen Zeitraum weitgehend selbst durchlebt hat, zurück auf ein Jahrhundert der Dynamik, der ungeheuren Beschleunigung, auf ein Jahrhundert der Extreme und Umwälzungen.
Prof. Dr. Meinhard Miegel
Epochenwende. Gewinnt der Westen die Zukunft?
Sendezeit: So 21.06.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 17.09.2006
Die Idee des Wachstums hat zwei Jahrhunderte lang die europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik geprägt. Doch die Wachstumsraten der Vergangenheit sind ein für alle Mal vorbei. Während die westlichen Gesellschaften stagnieren, fordern junge, dynamische Länder aus anderen Weltregionen sie heraus. Kann Deutschland, Europa, der Westen diesen Wechsel verkraften? Welche bestehenden, welche neuen Paradigmen hat die Zukunft?
Mit analytischer Schärfe bringt Meinhard Miegel in diesem Vortrag die Dinge auf den Punkt.
Pater Alexander Lefrank
Orientierung für die Lebensgestaltung in einer Welt im Umbruch
Sendezeit: So 28.06.2015, 07:30h
Wir leben in einer Welt, die sich rasend schnell wandelt. Sie wird immer komplexer und schwerer durchschaubar. Viele Lebensbereiche werden von gut organisierten Netzwerken anonymer Mächte (Finanzen, Politik, Wirtschaft, Medien, Internet) gesteuert. Es herrscht in vielen Bereichen die Diktatur des Relativismus, Maß- und Orientierungslosigkeit. Wir
fühlen uns all dem gegenüber machtlos und ausgeliefert. Aber wir sind es nicht, meint
Pater Lefrank. Als Käufer, Meinungsbildner, Unterstützer und Wähler sind wir aufgerufen unsere Welt hier und jetzt mitzugestalten.
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Im Namen einer besseren Zukunft - Die Ethik der Verantwortung
Sendezeit: So 05.07.2015, 07:30h
Erstausstrahlung: So 09.10.2011
Wer ist verantwortlich? Diese Frage folgt auf jede Krise, jede Katastrophe, jeden Skandal. Gleichzeitig wird es in unserer komplexen, vernetzten Welt des Gewinnstrebens und der "Nach mir die Sintflut"-Mentalität immer schwieriger, Verantwortung konkret zu verorten. Umso notwendiger ist es, sich über das Wesen von Verantwortlichkeit und Verantwortung Gedanken zu machen.
Julian Nida-Rümelin versucht in diesem Vortrag, einen Begriff zu klären, der in unserem Alltagsleben, aber auch im Recht, in der Ökonomie und in der Politik eine zentrale Rolle spielt. Dabei versteht er Verantwortung als Teil einer Trias: Vernunft - Freiheit - Verantwortung. Denn es zeichnet den Menschen aus, dass er sich bei seinen Handlungen von Gründen leiten lässt.
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
Sendezeit: So 12.07.2015, 07:30h
Von Straftätern und speziell sogenannten Psychopathen wird gern behauptet, sie hätten einen Empathie-Mangel. Doch wie erklären wir das enorme psychologische Einfühlungsvermögen so mancher Psychopathen, das sie zum Manipulieren anderer Menschen nutzen? Warum werden Autisten mit ihrer Unfähigkeit zur Einfühlung fast nie straffällig? Und was soll denn nun eigentlich trainiert werden in den Gefängnissen und forensisch-psychiatrischen Kliniken?
Über die Somatisierung des Bösen spricht der forensische Psychiater Hans-Ludwig Kröber.